Jalousien am Fenster - moderner Sonnenschutz mit Tradition
Um Jalousien, oftmals auch Jalousette genannt, ranken sich zahlreiche Geschichten und Vermutungen um ihre Entstehung. Die einen behaupten, dass bereits im Orient die großen Paschas durch Lamellen heimlich ihren Harem bewachten. Diese wurden aber auch deshalb in die Wände der Serails eingearbeitet, damit die dort versteckten Frauen wenigstens etwas Frischluft und Tageslicht abbekamen. Mit Fenster wären viel zu wahrscheinlich gewesen, dass ein Unbefugter doch mal einen Blick auf den Harem werfen könnte oder die Frauen hinausschauen oder gar fliehen würden. Auch im alten Ägypten und antiken Griechenland wurden lamellenartige Belüftungs- und Lichtöffnungen in die Paläste, Verließe, Grabkammern u. ä. eingelassen, wodurch gleichzeitig der Sonnenschutz und Sichtschutz gewahrt blieb. Fakt ist also, die Jalousie ist mit ihren Lamellen ein Sonnenschutz mit langer Tradition.
Funktionen der Lamellen Jalousie
Feststehende Lamellen aus Holz findet man auch heute noch z. B. in Fensterläden oder in Lamellentüren bei Kleiderschränken, wo sie vorwiegend dazu dienen, dass sie auch in geschlossenem Zustand eine gute Luftzirkulation ermöglich. Für den Sicht- und Sonnenschutz am Fenster jedoch werden beweglichen Jalousie Lamellen verwendet, da nur so eine variable Lenkung und Dosierung des Lichts und der Sicht möglich sind.
Ein wirkungsvoller Sonnenschutz und Sichtschutz lässt sich sowohl mit Außenjalousien als auch mit Innenjalousien herstellen. Ihre Funktion ist dieselbe, nur besitzen Außenjalousien meist breitere Lamellen, können aber auch aus Kunststoff, Holz oder Aluminium Jalousien hergestellt werden. Innen- oder Außenjalousien können folgende Funktionen erfüllen:
- Variabler Lichtschutz von völliger Durchlässigkeit bis Verdunkelung
- Variabler Sichtschutz bei gleichzeitiger Möglichkeit nach draußen zu sehen
- Wirkungsvoller Wärmeschutz, da die Lamellen entsprechend dem Sonnenstand gedreht werden können
- Guter Blendschutz, wobei nicht auf genügend Tageslicht im Raum verzichtet werden muss
Einsatzmöglichkeiten von Jalousien

Ob Holzjalousien nach Maß oder Alujalousien in Standardgrößen – Jalousien bzw. Jalousetten lassen sich ebenso flexibel bedienen, wie formen und montieren. Neben den standardmäßigen Rechteckjalousien, die per Drehstab und Zugschnur bedient werden, gibt es auch verspannte Jalousien mit Kippsicherung, Dachfensterjalousien und Jalousien für horizontale Dachfenster. Darüber hinaus können Jalousien auch für dreieckige oder trapezförmige Fensterflächen als maßgefertigte Alu-Jalousien hergestellt werden.
Ideal sind Jalousien vor allem in Allergikerhaushalten, da die nicht textile Fensterdekoration keine Fusseln oder Staub produziert und sie sich mit einem feuchten Tuch oder einem Jalousienreiniger leicht die Jalousien reinigen lassen. Auch in Feuchträumen oder Räumen mit erhöhten Brandschutzauflagen sind Jalousien aus Alu geeignet zur Fensterdeko und zum Schutz.
Auswahlmöglichkeiten bei Jalousien
- Materialien: es gibt frei hängende Jalousien, mit Kippsicherung und verspannte Jalousien
- Bedienung: per Drehstab und Zugschnur, Endlosschnur, Kurbel oder Elektromotor
- Montage: verschraubt an Wand, Decke oder Fensterrahmen oder per Klemmträger
- Lamellenbreite: Innenjalousien gibt es mit 25, 35 und 50 mm breiten Lamellen, Außenjalousien haben eine Lamellenbreite ab 50 mm
- Lamellenform: neben geraden Lamellen gibt es auch Jalousien mit Lamellenschnitt
- Lamellenfarben: Die Lamellen können in allen Farben, auch mit Mustern und Strukturen auf ihrer Oberfläche gestaltet werden.
- Anfertigung: Als Alu-, Kunststoff oder Holzjalousie im Standardmaß oder als Maßanfertigung. Standardjalousie in Fertiggrößen oder als Maßanfertigung
Auf den folgenden Seiten werden wir Sie ausführlich zu den verschiedenen Funktionen und Eigenschaften der beliebten und modernen Jalousien informieren.